Liebe Angehörige der Pfarreien St. Alexander Aadorf und St. Bernhard Tänikon

Das kirchliche Umfeld der heutigen Zeit verändert sich ständig: Die Zahl jener Frauen und Männer, die sich für einen der vielfältigen Berufe in der Kirche entscheiden, wird immer kleiner, aber auch die Mitgliederzahlen schrumpfen. Diese Herausforderungen müssen wir sehr ernst nehmen und dürfen unsere Augen davor nicht verschliessen! Was einmal war, ist nicht mehr, wir müssen uns mit dem Heute und der Zukunft befassen!

Wie Sie wissen, haben sich darum die Pfarreien/Kirchgemeinden im Hinterthurgau (oder im Thurgau Süd) mit Ausnahme von Bettwiesen, Lommis und Tobel entschieden, am Pilotprojekt «dual kongruent» teilzunehmen, um das kirchliche Leben für die nähere Zukunft sicherzustellen. Rund 30 Frauen und Männer aus diesen Pfarreien/Kirchgemeinden und von den Fachstellen der kath. Landeskirche Thurgau arbeiten seit über acht Monaten intensiv an diesem Projekt, das von der Bistumsleitung, vom kath. Kirchenrat Thurgau und von einer externen professionellen Fachberatung begleitet wird.

Selbstverständlich werden alle Interessierten die Gelegenheit erhalten, an einem Informationsabend die Ergebnisse zu erfahren und darüber ins Gespräch zu kommen.    

Unserer Bistumsleitung ist es zudem ein grosses Anliegen, dass es zukunftsgerichtet in einer Kirchgemeinde aus organisatorischen und praktischen Gründen nur noch eine kanonische Pfarrei gibt. Das macht Sinn. Wir haben in unserer Kirchgemeinde zwar formell noch zwei kanonische Pfarreien, aber sie werden vom gleichen Team betreut und wachsen faktisch immer mehr zu einer Pfarrei zusammen! Auch Pfarreien und Kirchgemeinden in unserer Nachbarschaft befinden sich im gleichen Prozess.

Wir haben uns Gedanken gemacht und überlegt, wie wir die beiden Pfarreien neu umschreiben könnten, welchen Vorschlag wir der Bistumsleitung machen wollen, und was das für Konsequenzen hat. Dabei haben wir uns von folgenden Gedanken leiten lassen:

Die Pfarrkirche St. Bernhard Tänikon ist ja auch ehemalige Klosterkirche und hat somit «einen Titel». Zudem ist offen, wer in Zukunft die anderen Gebäulichkeiten rund um die Kirche Tänikon verwalten und nutzen wird. Damit ist aber auch offen, ob und in welchem Umfang sie durch uns genutzt weiterhin werden können.

Die Verwaltung der Kirchgemeinde und der Sitz der Pfarrämter sind in Aadorf, ebenfalls das Pfarreizentrum. Elternabende, Chorproben und andere Veranstaltungen finden hier statt.

Wir möchten mit der Neuumschreibung der Pfarrei eine Lösung finden, die beiden bisherigen Pfarreien möglichst gerecht wird!

Unsere Idee, zu der auch die Bistumsleitung ja sagt und sie unterstützt, lautet so:

Name der Pfarrei: Pfarrei St. Aurelia Aadorf-Tänikon (die Gebeine der hl. Aurelia, römische Märtyrerin, ruhen beim rechten Seitenaltar in der Kirche St. Bernhard Tänikon).

Pfarrkirche ist die St. Alexanderkirche in Aadorf.

Die zweite Kirche im Gebiet der Pfarrei ist die Klosterkirche St. Bernhard in Tänikon.

Unter dem Strich wird sich durch die Neuumschreibung der Pfarrei eigentlich nichts ändern:

Beide Kirchen bleiben als Gottesdienstorte erhalten und werden entsprechend benützt. In diesem Zusammenhang muss allerdings auch darauf hingewiesen werden, dass das Gottesdienstangebot zukunftsgerichtet vermutlich verkleinert wird, unabhängig davon, ob es zwei Pfarreien sind oder eine neuumschriebene Pfarrei (das hat damit gar nichts zu tun), je nach dem, was die Seelsorgerinnen und Seelsorger leisten können, was auch davon abhängig ist, wie gross ein Seelsorgeteam sein wird.

Das Patrozinium der Pfarrkirche St. Alexander Aadorf wird weiterhin am Sonntag um den 3. Mai (Gedenktag des hl. Alexanders, in der Regel am 1. Sonntag im Monat Mai) mit einem Festgottesdienst gefeiert. Ebenso wird das Patrozinium der Klosterkirche St. Bernhard Tänikon weiterhin am Sonntag um den 20. August (Gedenktag des hl. Bernhard von Clairvaux, in der Regel am 3. Sonntag im August) mit einem Festgottesdienst gefeiert.

Zu überlegen ist, ob und wie wir in Zukunft die hl. Aurelia, die Patronin der neu umschriebenen Pfarrei, feiern werden. Die Beisetzung ihrer Reliquien fand am 2. Oktober 1667 in Tänikon statt.

Wir haben diese mögliche Neuumschreibung der Pfarrei St. Aurelia Aadorf-Tänikon im Kirchgemeinderat, im Pfarreirat und mit den Mitarbeitenden besprochen und diskutiert. Von allen Seiten wurden wir unterstützt, es gab nicht eine kritische oder ablehnende Stimme!

Wir werden selbstverständlich diese Neuumschreibung der Pfarrei an der Kirchgemeindeversammlung vom Montag, 27. November 2023 traktandieren, damit wir darüber miteinander ins Gespräch kommen können.

Abschliessend möchten wir nochmals darauf hinweisen, dass eine Neuumschreibung unserer Pfarreien nicht unsere Idee war oder unserer Initiative entsprungen ist, sondern es ist die Absicht unseres Bistums. Gleichzeitig betonen wir, dass wir diese Idee kommentarlos unterstützen, sie mittragen – und sie auch sinnvoll finden.

Rolf Anliker, Kirchgemeindepräsident
Daniel Bachmann, Pfarrer