Wo steht die Weltpolitik heute? Krieg zwischen Russland und Ukraine, Krieg in Afghanistan, weitere Kriege an breiter Front, Bürgerkriege da und dort.

Denken wir an die USA, Ex-Präsident Donald Trump (76-jährig) will erneut in den Wahlkampf ziehen, nachdem er von Joe Biden (80-jährig) abgelöst wurde. Trump der sich im Moment als erster ehemaliger US-Präsident vor Gericht verantworten musste, schuldig gesprochen wurde, behauptet noch immer er sei unschuldig. Klar, hier regiert das Geld! Doch wenn Präsidenten lügen und vertuschen und von vielen Anhängern doch noch unterstützt werden, frage ich mich, gehen wir zurück zum Faustrecht, wo der Stärkere gewinnt?

Was erleben wir in diesen Tagen mit dem Bankenplatz Schweiz? Früher gab es eine gesunde Bankenpolitik, Schweizerische Bankgesellschaft, Schweizerischer Bankverein, Schweizerische Kreditanstalt, Schweizerische Volksbank, Bank Leu und wie sie alle hiessen. Was ist übriggeblieben? Eine riesige Bank UBS. Ist dies noch gesund? Wo bleibt der Wettbewerb? Werden wir in wenigen Jahren überhaupt noch mit Geld bezahlen? Kürzlich hat man mir am Bankschalter mitgeteilt, dass sie kein Geld mehr herausgeben, man könne das Geld nur noch am Bankomaten beziehen. Erlauben Sie mir die Frage, gehen wir zurück zum Tauschhandel?

Künstliche Intelligenz! Werden wir künftig total fremdgesteuert? Müssen wir nur noch wissen, wie wir die Computer bedienen und gar nichts Weiteres mehr lernen? Der "Compi" macht für uns ALLES, was wir wollen. Hat doch bereits ein Fernsehsender eine künstliche Wetterfee aufgeschaltet, welche täuschend echt die Prognosen voraussagt und niemand merkt es, weil die hübsche Lady wirklich wie ein echter Mensch aussieht. In welche Welt wandern wir?

Düstere Prognosen im Hinblick auf die Kirchen in der Schweiz. Eine kürzlich veröffentlichte Statistik (aus der Studie «Kirche im Umbruch» von Frau Dr. Regula Grünenfelder) zeigt auf, dass bis ins Jahr 2045 nur noch rund 10% der Schweizer Einwohner:innen einer der grossen Kirchen angehören werden.

Erlauben Sie mir auch hier die Frage: wie sieht es im 2045 in der Schweiz wirklich aus?
Klar, wir sind geprägt von Skandalen rund um die Kirche, welche auch in der Schweiz stattgefunden haben. Aber haben wir nicht vor rund 70 bis 100 Jahren festgestellt, dass während und nach den Weltkriegen, während den grossen Wirtschaftskrisen und während dem Beginn der Völkerwanderungen die Kirche eine grosse Anziehungskraft auf die Bevölkerung ausübte. Wäre es denn möglich, dass auch die jetzige Weltlage, gerade junge Menschen wieder vermehrt animiert, an etwas Positives zu glauben? Könnte dies allenfalls wieder eine Kirche sein, allenfalls Gott?

Es könnte sein, dass sich dadurch der Weltwettbewerb etwas entschleunigen würde. Klar sehen wir heute (und nicht nur Junge und Jugendliche), dass der Klimawandel der Welt schadet. Doch haben gerade diese Personen, welche sich gegen die Umweltsünder wenden  leider noch nicht festgestellt, wie man die Welt besser machen könnte, zum Beispiel, indem man sich fragt, wie die Schöpfung entstanden ist? Nämlich nicht durch Strassenkleber, durch Randale und durch Sachbeschädigung, sondern durch aktives Mitanpacken beim Forschen, beim Umsetzen und beim ökologischen Leben. Aber auch beim Miteinander, beim gegenseitigen Helfen und Unterstützen und nicht zuletzt durch Beten. Hat die Kirche also doch eine Zukunft?

Rolf Anliker,
Präsident Katholische Kirchgemeinde Aadorf-Tänikon