Begrüssung und Einleitung durch den Kirchgemeindepräsidenten

Zu Beginn der zweiten ordentlichen Kirchgemeindeversammlung vom 17. November hiess Kirchgemeindepräsident Rolf Anliker die zahlreich erschienenen Kirchbürger:innen, Mitarbeiter:innen und Freiwilligen sowie Daniel Bachmann im Namen des Kirchgemeinderats herzlich willkommen.

Besondere Begrüssungsworte richtete er an Patrick Meyer, Gemeinderat Aadorf, Peter Bühler, Grossratspräsident, sowie Gallus Müller, Präsident des Vereins Freunde der Klosterkirche. Ebenso begrüsste er die anwesenden Synodal:innen, die Mitglieder der RPK und die Stimmenzähler:innen. Die kirchliche Leitung der Kirche Hinterthurgau konnte ferien- und terminbedingt leider nicht teilnehmen.

In seiner einführenden Ansprache blickte Anliker auf die Entwicklung der Kirche Hinterthurgau zurück und schilderte den Start des Pastoralen Raums aus Sicht der Kirchgemeinde Aadorf–Tänikon. Er hob erreichte Meilensteine hervor, ging aber auch auf die Herausforderungen ein, die die neue, gemeindeübergreifende Zusammenarbeit mit sich bringt. Zudem erinnerte er daran, dass im Mai 2026 Neuwahlen aller Kirchgemeindegremien stattfinden werden. Die Wahltermine sind auf das Wochenende vom 9./10. Mai 2026 festgelegt. Für den Kirchgemeinderat und die RPK werden neue Mitglieder gesucht – erfreulicherweise stehen bereits engagierte Kandidatinnen und Kandidaten bereit, die sich zur Wahl stellen möchten.

Grosse Beteiligung der Bevölkerung

Der Versammlungssaal war bis fast auf den letzten Platz gefüllt – ein eindrückliches Zeichen für das grosse Interesse der Bevölkerung an den aktuellen Themen und Entwicklungen in der Kirchgemeinde. Nach seiner Einführung leitete Rolf Anliker umsichtig zu den traktandierten Geschäften über.

Finanzen im Zentrum der Berichterstattung

Einen wesentlichen Teil der Versammlung nahm der Finanzbericht von Christof Lindner, Finanzverwalter der Kirchgemeinde, ein. Er präsentierte ausführlich die Rechnungsergebnisse der Jahre 2024 und 2025 sowie das Budget 2026. Dabei ging er auf Entwicklungen im Personalaufwand, steigende Sachkosten und bevorstehende Investitionen ein. Besonders hervorgehoben wurden die technische Erneuerung des Schliesssystems für sämtliche kirchliche Liegenschaften sowie mehrere notwendige Sanierungen in Aadorf und Tänikon. Lindner beantwortete zahlreiche Fragen aus der Versammlung und unterstrich mit seiner transparenten Darstellung die sorgfältige Finanzplanung.

Genehmigte Geschäfte

Im Verlauf des Abends wurden die traktandierten Geschäfte der Reihe nach zur Abstimmung gebracht. Die Versammlung genehmigte:

  • Das Protokoll der Kirchgemeindeversammlung vom 5. Mai 2025
  • Das Budget 2026
  • Den Steuerfuss 2026, der unverändert bei 19 % bleibt
  • Die Zusammenarbeitsvereinbarung der Katholischen Kirche Hinterthurgau


Einblick in das aktuelle kirchliche Leben

Nach der Behandlung der offiziellen Geschäfte gab Cornel Stadler, Netzwerker und Pfarreiverantwortlicher der Kirchgemeinde unter dem Traktandum „Mitteilungen“ einen praxisnahen Einblick in das Leben der Pfarrei seit dem 1. August. Die Pensionierung von Pfarrer Daniel Bachmann und die Einführung des neuen Leitungsteams im Pastoralen Raum hätten zu spürbaren Veränderungen geführt. Neue Zelebranten, eine steigende Zahl von Wortgottesdiensten sowie veränderte Abläufe für die Ministrantinnen und Ministranten prägen diese Übergangsphase. Trotz der vielfältigen Neuerungen, so Stadler, zeichne sich Monat für Monat eine zunehmende Stabilität ab. Die Pfarrei wachse sichtbar in die neue pastorale Realität hinein.

Neue Jugendarbeiterin vorgestellt

Anschliessend stellte sich Catarina Fehlmann vor, die neue Netzwerkerin in Wängi und Verantwortliche für die Arbeit mit jungen Erwachsenen (18–35 Jahre) in der Pfarrei St. Aurelia. Sie präsentierte ihre Aufgaben, Ziele und Motivation und wurde von der Versammlung herzlich aufgenommen.

Weitere Mitteilungen und offener Austausch

In der Rubrik „Verschiedenes“ hatten die Anwesenden die Möglichkeit, Fragen zu stellen und Anregungen einzubringen. Die traditionelle Umfrage bildete den Abschluss des offiziellen Versammlungsteils.

Schlusswort

Zum Abschluss bot der traditionelle Apéro Gelegenheit, miteinander ins Gespräch zu kommen und den Abend in angenehmer Atmosphäre ausklingen zu lassen. Die Versammlung zeigte erneut, wie engagiert und lebendig die Kirchgemeinde Aadorf–Tänikon unterwegs ist.

Matthias Schmidt
Pfarreisekretär